Quantifizierbare Prävention und Rehabilitation

Progressive Eccentric loading
Aktive Verlängerung der Muskulatur (exzentrische Übungsphase) benötigt deutlich weniger Energie als die aktive Verkürzung (konzentrische Übungsphase), dies ermöglicht ausreichend hohe Beladung der Muskulatur selbst für Rehapatienten (e.g. Herz kreislauf Erkrankung oder Post-operative lokale Schwäche) [7]
Repairs the collagen,healthier collagen alignement
Reduces the irritant
Changes the optimal length of the muscle, gibt dem Muskel protektion
Exzentrische Beladung der Muskeln hat gleich mehrere positive Eigenschaften. Zum einen können unsere Muskeln bis zu 1.75 mal höhere Kräfte exzentisch kontrollieren als konzentrisch bewegen.[1] Das liegt an der Biologie der Muskelfasern. Diese können eine viel höhere Spannkraft erzeugen, wenn sie passiv “auseinander” gezogen werden als wenn sie sich aktiv “verkürzen”. [2] [3]
Während einer exzentrischen Belastung des Muskels wird viel weniger Energie benötigt. Daher können hier wesentlich höhere Spannkräfte erzeugt werden um auf Muskeln, Sehnen und Bänder einzuwirken.
Hessel, et. al beobachteten, dass die hohen Kräfte, welche von den Muskeln während exzentrischer Beladung erzeugt werden, zu einzigartigen Anpassungen von Muskeln, Knochen und Sehnen führen. Dabei geht der Effekt weit über den offensichtlichen Muskelaufbau hinaus und umfasst eine strukturelle Anpassung der Muskelarchitektur, Erhöhung der Knochendichte und Sehnen Wiederaufbau.[4]
Exzentrische Beladung der Muskeln hilft also bei der Heilung, Stärkung und dem Wachstum von Muskeln, Sehnen und Kochen.
Wie genau setzen diese exzentrischen Beladungen den Heilungsreiz?
Durch die relativ hohen Kräfte, welche bei exzentrischer Beladung des Muskels auftreten, entstehen ganz natürlicher Weise sogenannte Microtraumata. Diese Microtraumata triggern eine Wiederaufbau Reaktion. Wird der Muskel also regelmässig und progressiv exzentrisch beladen bekommen die Muskeln, Sehnen und Knochen eines zu heilenden Gelenkes dauerhaft einen Wiederaufbaureiz bis zum Heilerfolg. [2]
Generell kann man die Heilung einer Verletzung in drei Phasen [5,6] unterteilen:
Entzündung, dabei pumpt der Körper Blut an die verletzte Stelle um das verletzte Gebe und alles was eine Infektion hervorrufen könnte abzutransportieren
Proliferation, dabei entsteht neues Kollagen Gewebe welches als Baugerüst für neues Muskel, Knochen oder Sehnengewebe dient
Wiederaufbau, dabei fügt sich das neue Kollagen Gewebe in das bereits bestehende Muskel, Knochen oder Sehnengewebe ein und die Verketzung beginnt zu heilen
Wird also der verletzte Muskel, das verletzte Gelenk oder die verletze Sehne progressiv und regelmässig exzentrisch beladen, triggern die entstehende Microtraumata immer wieder die drei Phasen der Heilung bis ein schmerzfreies Belastungsnivau erreicht ist.
Die Betonung liegt auf regelmässig und progressiv. Dank unserer ARX Technologie können wir exzentrische Beladungen sicherer und quantifizierbarer als jemals zuvor abbilden. Eine progressive Leistungssteigerung wird dabei kontinuierlich in der Software überwacht. Es wird bei jedem Training bis kurz vor die Schmerzgrenze beladen. Die schmerzfrei mögliche Kraft wird dabei jede Woche gemessen und zeigt den Heilungsfortschritt kontinuierlich auf, was auch von hohem psychologischen Wert ist.
(7) https://www.physiology.org/doi/full/10.1152/japplphysiol.00008.2013